ALS RECRUITER AUF DEM NEUESTEN STAND SEIN
In unserem Newsletter informieren wir in kurzen interessanten und manchmal auch amüsanten Texten, Interviews und Videos über aktuelle Trends und Entwicklungen im Recruiting. Der Newsletter erscheint einmal im Monat, und hier kommen auch regelmäßig unsere Tutoren zu Wort.
Die Personaldienstleistungsbranche kämpft aktuell mit einem tendenziell rückläufigen Markt. Einige Unternehmen können sich in diesem unsicheren Fahrwasser dennoch erfolgreich behaupten. Wo genau die erfolgskritischen Stellregler zu finden sind und was zum nahenden Jahresende noch einen Wachstumsschub verleihen kann, berichtet Branchenspezialist Mark Brenner im Interview.
Simone Straub, die mit ihrem Unternehmen Der Personalberater Coach GmbH und als Tutorin der Online-Weiterbildung digital-recruiter.com dabei hilft, Recruiting erfolgreicher zu machen, erklärt in dem folgenden Beitrag, warum die telefonische Erstansprache in der Praxis erfolgreicher ist als eine schriftliche Kandidatenansprache und warum man auch im Inhouse-Recruiting und in der Personaldienstleistungsbranche einfach mal beherzt zum Hörer greifen sollte.
Die Personaldienstleistung ist ein Geschäft, das sich nicht uneingeschränkt „von oben“ steuern lässt. Eine Strategie, die an einem Standort fruchtet, muss nicht zwangsläufig auch in den anderen Niederlassungen funktionieren.
Dieser Beitrag richtet sich an Personal- & Vertriebsdisponenten sowie an Standortverantwortliche, die mit der Situation konfrontiert sind, Wachstum „aus eigener Kraft“ generieren zu wollen. Es geht uns dabei um genau jenen Grad strategischer Freiheit, die sich auf Basis einer einzelnen Niederlassung operativ ohne zusätzliches Budget umsetzen lässt ...
Muss ein Entleiher einem Personaldienstleiter eine Vermittlungsprovision zahlen, auch wenn der betreffende Mitarbeiter nicht mehr bei dem Dienstleiter beschäftigt ist? Welche Staffelung der Vermittlungshonorare sieht der BGH in Bezug auf die Überlassungsdauer grundsätzlich vor und gibt es einen Bezug der Vermittlungsprovision zu der Höchstüberlassungsdauer? Antworten dazu liefert der Branchenspezialist und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Alexander Bissels.
Der Faktor Unternehmenskultur wird immer wichtiger im Wettbewerb um die Talente. Mit einem klaren Bewusstsein über den Cultural Fit können passende Kandidaten gezielter angesprochen und ausgewählt werden. Das Tool „Cultural Fit Evalueator“ macht das Thema messbar und stiftet Nutzen für Arbeitgeber und Bewerber.
„Culture eats strategy for breakfast” – niemand macht die Bedeutung der Unternehmenskultur so deutlich wie Peter Drucker (1909 bis 2005). Und angesichts der Digitalisierung bzw. der damit einhergehenden Transformationsprozesse wird die Bedeutung der Unternehmenskultur für wirtschaftlich nachhaltigen Erfolg allerorts spürbar und sichtbar. Kaum eine Branche, kaum ein Unternehmen, das davon kein Lied singen könnte.
Das Thema „Cultural Fit“, also die Übereinstimmung von Werten zwischen Kandidaten und Unternehmen, wirkt in Zeiten des Fachkräftemangels auf den ersten Blick vielleicht etwas müßig: „Können wir es uns leisten, auf die kulturelle Passgenauigkeit zu schauen, wenn wir unsere Stellen ohnehin kaum besetzt bekommen?“ Diese Einschätzung basiert auf der Vorstellung, dass das Ziel des Cultural Fit darin liegt, eine möglichst homogene Belegschaft aufzubauen, um dadurch Konflikte zu vermeiden. Versteht man Cultural Fit jedoch als Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung, eröffnen sich breitere Anwendungsfelder.
Jobsuchende sind überall. Vor allem mobil auf Social Media unterwegs. Studien wie die „Recruiting Trends 2019“ zeigen: Fast 60 Prozent der Anzeigenaufrufe starten übers Handy, rund 50 Prozent der Fachkräfte sind passive Job-Seeker. Ergo: Arbeitgeber müssen schnell beeindrucken. Die Jagd um die spannendste Geschichte ist eröffnet. Stories sind zum Format der Stunde avanciert. Aber warum ist das so? Im Digital-Recruiter-Tutorial stellt Dr. Claudia Bibo Storytelling als Employer-Branding-Werkzeug vor.
Die mächtigen Konzerne des Landes und ihre HR-Manager stehen vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: Potenzielle Mitarbeiter lassen sich nicht mehr mit plakativen Werbebotschaften überzeugen. Sie sind informierter, anspruchsvoller und kritischer denn je. Bei Bewerberzahlen im fünf- bis sechsstelligen Bereich geht es vor allem darum, die richtigen Talente anzuziehen: passend zur Qualifikation, aber auch zur Unternehmenskultur. Die Bausteine des Brand Storytelling sind hervorragende Tools, Werte und Ansprüche transparent darzustellen und somit den richtigen Match zu finden.
Storytelling, eine besondere Spielart des Content-Marketing, kam auf, als Social Media sich ab ca. 2009 als neues Kommunikationsmedium für Unternehmen durchzusetzen begann. Die deutsche Version von Facebook ging 2008 live. Es war der Beginn einer Kommunikation in kurzen Satzhäppchen, Wort-Bild-Kombinationen (den Memes) sowie Bildern und Videos.
Alexander Zugehör rekrutiert als Candidate Relationship Manager bei der Nash direct GmbH Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Engineering, IT und Digital. Warum spannende Geschichten für ein erfolgreiches Recruiting immer wichtiger werden, erklärt er im Interview.
Inhouse-Recruiting kann heute nicht mehr als rein operative Tätigkeit angesehen werden. Es ist nicht nur von hoher strategischer Bedeutung sondern ohne gelebte Strategie gar nicht mehr möglich, das bestgeeignete Personal zu identifizieren und einzustellen.
Das Weiterbildungsportal kursfinder.de und das HRM Research Institute haben deutschen Unternehmen auf den Zahn gefühlt und hinter die Kulissen der Personalentwicklungsabteilungen geschaut. Der L&D-Report gibt Einblicke in die Arbeit von Personalentwicklern und liefert Inspirationen für PE-Verantwortliche.
Wer kann heute noch effizient genug rekrutieren, um seine Stellen erfolgreich und zeitnah zu besetzen? Jan Kirchner, Geschäftsführer der Wollmilchsau GmbH, verrät im Gastbeitrag, wie datenbasierte Automatisierung im Recruiting-Prozess bei der erfolgreichen Besetzung von Stellen unterstützen kann.
Mark Brenner, Geschäftsführender Gesellschafter der Personalvermittlung BRENNER-TEKATH, wirft einen Blick in die Glaskugel der Personaldienstleistung und verrät im Videointerview, warum der Fachkräftemangel gut für die Personaldienstleistungsbranche ist, welche Auswirkungen die Höchstüberlassungsdauer auf die Zeitarbeit hat und wie man externe Mitarbeiter motiviert.
Wie hat sich die Rolle des Recruiters verändert und brauchen wir angesichts von KI, Chatbots und Matching-Systemen überhaupt noch ein Recruiting? Claudia Lorber, Recruiting-Expertin aus Wien, wirft einen Blick in die HR-Glaskugel und erläutert einleitend in einem kurzen Videobeitrag, in welche Richtung sich das Recruiting gerade bewegt und welchen Einfluss drei ganz bestimmte gesellschaftliche Mega-Trends auf diese Entwicklung haben.
Wie groß ist die Diskrepanz zwischen der Recruiting-Praxis in den Unternehmen und den Recruiting-Trends, die auf Fachkongressen diskutiert werden? Und wie sind die digitalen Auswahl- und Matching-Technologien zu bewerten, die den Unternehmen aktuell zur Verfügung stehen? Carsten Tabatt, Projektleiter des Digital-Recruiter.com, spricht im Videointerview über die Zukunft des digitalen Recruitings.
Am 13. und 14. März 2019 wird wieder die gesamte Tutorenschaft des Digital-Recruiter.com auf dem Recruiting-Event TALENTpro im Zenit in München anzutreffen sein.
Steckt in Ihnen ein Funk-Monster? Sind Sie an Ihren Wochenenden manchmal als Rockröhre oder Soul-Diva unterwegs? Haben Sie vielleicht den Wunsch, sich so wie früher wieder einmal an Ihr Schlagzeug zu setzen, welches vielleicht gerade in dem Keller Ihres Einfamilienhauses verstaubt? Dann starten Sie jetzt durch, werden Sie ein „Monster of Rec.“ und steigen Sie in die erste deutsche Recruiter-Band ein.
Das Recruiting wurde in den letzten Jahren immer komplexer. Die Gründe dafür liegen vielleicht in neuen technischer Möglichkeiten, in einer immer arbeitsteiligeren und zunehmend globaleren Gesellschaft, in einem veränderten medialen Konsumverhalten und in dem immer ausgeprägteren Streben nach Individualismus.
Ohne eine gehörige Portion Empathie, Menschenkenntnisse und kommunikatives Geschick kann ein Recruiter kaum erfolgreich sein. Das war schon immer so und daran wird die Digitalisierung in absehbarer Zeit auch nichts ändern.
Wir werden vom 13. bis 14. März 2019 in München das Expofestival TALENTpro veranstalten. In diesem Jahr waren wir ausverkauft und für das nächste Jahr haben wir uns bezüglich der Ausstellerzahl, der Besucherzahl und auch im Hinblick auf das Angebot an Workshops, Seminaren und Vorträgen verdreifacht, sodass dort das „Who‘s Who“ der Branche Platz finden wird.
Stelleninserate zu schalten macht vor Weihnachten keinen Sinn, oder? Seit Jahren ist es diese Frage, die mir beginnend mit der Adventzeit am häufigsten gestellt wird. Ist die Weihnachtszeit auch Recruitingzeit? Recruiting hat mittlerweile immer Hochsaison, es gibt weder ein Sommerloch noch eine „Pause“ um die Feiertage. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten und vor allem sollten die Vorbereitungen für Recruitingmaßnahmen, die während der Feiertage wirken, jetzt vorbereitet werden.
Dieser Beitrag richtet sich an alle, die regelmäßig Profile von Personaldienstleistern erhalten und vor allem an die Personaldienstleister-Gilde selbst denn...
Wir werden am 18. Dezember 2018 zusammen mit Thorsten Piening das erste von mehreren Tutorials zum Thema SEO im HR produzieren und ich freue mich darauf, Ihnen dieses spannende Thema schon einmal ankündigen zu dürfen...
Der Digital-Recruiter.com wird für seine Teilnehmer demnächst einen „Deep dive“ im Bereich der HR-Dienstleistung anbieten. Dieser wird von vielen Branchenspezialisten, wie zum Beispiel Simone Straub, Barbara Braehmer, Michael Witt und Mark Brenner unterstützt. Letzterer erklärt uns in diesem kurzen Interview, was „Rec2Rec“ ist und warum der Metzger seine Wurst manchmal besser woanders kauft.
Das Geschäft mit der Vermittlung von Freelancern liegt bislang fest in der Hand spezialisierter Dienstleister und kaum einer der bekannten Personaldienstleister betreibt den Freelancer-Business einfach so nebenbei.
Im Wettbewerb um Talente legen immer mehr Recruiting-Profis neben den beruflichen Qualifikationen auch Wert auf den Cultural Fit. Dabei geht es insbesondere um die Übereinstimmung der Werte und spezifischer Arbeitspräferenzen des Kandidaten mit jenen des Unternehmens. Welche Vorteile für Arbeitgeber entstehen, wenn die Mitarbeiter gut zur Unternehmenskultur passen und wie der Cultural Fit im Recruiting eingesetzt werden kann, darüber spricht Christoph Athanas, Geschäftsführer der meta HR Unternehmensberatung GmbH und Recruiting-Experte, im Interview.
Der Begriff „Active Sourcing“ hat sich mittlerweile in den meisten Personalabteilungen etabliert und lässt sich schon lange nicht mehr als Trend bezeichnen. Ohne das aktive Ansteuern von Kandidaten und ohne das proaktive Bewerben bei Talenten, können Unternehmen ihre Überlebensfähigkeit nicht langfristig sichern.
Big Data und Data Analytics haben längst in immer mehr Lebensbereiche Einzug gehalten. Sie bieten solide Grundlagen für rationale, schnelle und effiziente Entscheidungen. So liefert die datengestützte Diagnostik mittlerweile präzisere Ergebnisse als jede ärztliche Expertise es vermag.
Als auf der letzten Zukunft Personal Europe der Europäische Preis für Training, Beratung und Coaching verliehen wurde, überzeugte das in Köln angesiedelte „Institut für Persönlichkeit“ die Jury mit einem außerordentlich erfolgreichen Konzept im Bereich Talentmanagement. Seit 1992 wird der Preis vom BDVT e.V. – dem Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches – vergeben.
Die Digitalisierung und schließlich die New-Work-Bewegung haben in den letzten Jahren eine ganze Reihe neuer Berufsbilder hervorgebracht. Mittlerweile hat es der „Customer Experience Manager“ beispielsweise zu gängigen Tätigkeitsfeldern geschafft und der „Social Media Manager“ ist mittlerweile auch im Fachmarkt für Wurstartikel angekommen.
Was macht man nur, wenn man kein riesiges Budget für Weiterbildungen hat, einem aber wichtig ist, dass die Recruiter den digitalen Anschluss nicht verpassen?
Wir beschäftigen uns viel mit der Suche nach Talenten und unsere technischen Möglichkeiten werden dabei immer raffinierter. Die Computerstimmen von A.I.-Systemen sind zum Beispiel schon so weit entwickelt, dass wir in naher Zukunft nicht wissen werden, ob wir gerade mit einem Menschen oder mit einer Maschine sprechen.
Die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen auf Bewertungsportalen hat in den letzten Jahren enorm an Relevanz gewonnen. So vertrauen 85% aller Konsumenten einer Internetbewertung genauso, wie etwa einer persönlichen Empfehlung.
Seit 2015 organisiert die ÜBERALL scene development den HR INSIDE Summit in Wien. Der Event positioniert sich dabei als Mischung aus Kongress, Messe, Workshop und Expofestival. Das Team vom Digital-Recruiter.com wird natürlich auch vor Ort sein. Grund genug, hier einmal genauer bei einer der Macherinnen, Frau Mag. Victoria Schmied, nachzufragen.
Der HR Award geht dieses Jahr in die dritte Runde und zeichnet im Rahmen der HR Inside Summit auch 2018 wieder die innovativsten Recruiting-Projekte aus. Als Pionier auf dem Gebiet Recruiting hat Eurest 2017 sein Recruiting-Projekt „Back to the roots“ vorgestellt. Wir haben mit Sabine Riedel, HR-Direktorin bei Eurest Österreich, über die Entwicklungen des Projekts gesprochen.
Als Dolly, das Schaf im Juli 1996 in Schottland auf den Plan trat, entfachte sich global eine Debatte über die Macht der Gentechnik, über die ethischen Grenzen der Wissenschaft und über den drohenden Niedergang der göttlichen Schöpfung.
Spielen Sie einmal den „Sourcing-Detektiv“ und gewinnen Sie einen für einen Monat den Zugriff auf sämtliche Videotutorials des digital-recruiters.com. Nutzen Sie die Gelegenheit, und erweitern Sie maximal effizient Ihr Recruitingwissen.
Das Recruiting ist in Bewegung und es ist kaum möglich, alle Trends und Veränderungen im Blick zu haben. Wir haben mit Carsten Tabatt gesprochen, dem Projektleiter des Digital-Recruiter.com. Die auf Video-Tutorials basierende Weiterbildung soll Recruiter unterstützen, in Sachen Personalbeschaffung am Laufenden zu bleiben. Der Digital-Recruiter.com ist ein Produkt des HRM Research Institutes, zu dem auch blog.talentpro.de gehört.
Simone Straub ist eine der gefragtesten Beraterinnen für die Personaldienstleister der DACH-Region. Ihr Portfolio ist breit gefächert und bewegt sich von strategischen Fragen der Geschäftsausrichtung bis hin zu operativen Themen zum Recruiting und zum Vertrieb.
Die Autoren einer, von Microsoft Canada in Auftrag gegebenen Studie meinen, einen gravierenden Rückgang der durchschnittlichen menschlichen Aufmerksamkeitsspanne auf das Niveau eines Goldfisches festgestellt zu haben.
Es dauerte etwa zwei Tage bis er erstmals ahnte, dass etwas um ihn herum nicht stimmte. Hubertus K. ließ seine Finger routiniert und sanft über die Polystyrol-Tasten seines Latitude gleiten und entspannte sich mit dem gleichmäßigen, kaum hörbaren Summen seiner FAN-Kühlung.
Wir haben im Rahmen der Online-Weiterbildung zum Digital Recruiter ganz speziell für die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen in das digitale Recruiting ein Onboarding-Package kreiert.
Joachim Diercks ist Geschäftsführer und Gründer der CYQUEST GmbH, die zahlreiche HR-Projekte für namhafte internationale Unternehmen umsetzt. Der gefragte Redner, Blogger, HR-Gastdozent an einer Hochschule und Fachbuchautor ist untrennbar mit dem Begriff „Recrutainment“ verbunden. In unserer Weiterbildung zum Digital Recruiter referiert er zu dem Thema: „Online-Assessment zur Vorauswahl von Azubis, Dualstudierenden und Trainees“.
Um im Wettbewerb nicht abgehängt zu werden, braucht ein Recruiter heutzutage Kenntnisse in viel mehr Bereichen als noch vor einigen Jahren, sagt Carsten Tabatt.