Stelleninserate zu schalten macht vor Weihnachten keinen Sinn, oder? Seit Jahren ist es diese Frage, die mir beginnend mit der Adventzeit am häufigsten gestellt wird. Ist die Weihnachtszeit auch Recruitingzeit? Recruiting hat mittlerweile immer Hochsaison, es gibt weder ein Sommerloch noch eine „Pause“ um die Feiertage. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten und vor allem sollten die Vorbereitungen für Recruitingmaßnahmen, die während der Feiertage wirken, jetzt vorbereitet werden.
Gerade zu den Zeiten, an denen Menschen sich Ruhe gönnen, über ihr Leben und ihre Ziele nachdenken, gelangen sie auch oft zu dem Schluss: eine Veränderung muss her. Das bedeutet die Feiertage sind oft die Zeit, wo sich unsere potentiellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur Gedanken über ihre Zukunft machen, sondern sich auch aktiv nach einer beruflichen Alternative umsehen. Das sollten wir nützen und mit unseren Stelleninseraten entsprechend sichtbar sein.
Seit Jahren beginnen Gespräche mit Kunden um diese Jahreszeit mit „aber über Weihnachten aktiv sein / Stellenanzeigen schalten (oder ähnliches) lohnt sich doch gar nicht, oder?“. Bedeutet für mich: „It’s beginning to look a lot like Christmas.“ Wie wäre es, wenn Sie sich zu Weihnachten mit Bewerberinnen beschenken? Damit das auch klappt, müssen wir allerdings JETZT aktiv werden und im ersten Schritt ein paar Vorbereitungen treffen. Unterscheidet sich also nicht wirklich vom sonstigen Weihnachtstrubel. Lohnt sich aber!
Hier kommt die:
Mini-Checkliste, wie Sie in drei Schritten über die Feiertage den Erfolg Ihrer Recruiting-Maßnahmen sicherstellen bzw. erhöhen:
Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und starten wir mit den Vorbereitungen. Konkret bedeutet das, sich folgendes zu überlegen und am besten gleich aufzuschreiben:
- Welche Positionen sind noch nicht ausgeschrieben, aber bereits freigegeben? Stellen Sie sicher, dass Sie im Laufe der nächsten Tage alle Informationen haben, um ausschreiben zu können.
- Welche Positionen sind schon länger ausgeschrieben und Sie wissen, es gehört etwas geändert? Anderer Text, andere Plattform. Erledigen Sie das jetzt.
- Bei welchen Inseraten besteht die Gefahr, dass sie gerade am 23.12. „ablaufen“? Sorgen Sie jetzt schon für eine Verlängerung oder schalten Sie diese neu.
- Ist sichergestellt, dass der Prozess nach dem Klick auf den „Jetzt bewerben“-Button auch funktioniert (das ist häufiger als man denkt, nicht der Fall)? Bitte ausprobieren!
- Ist sichergestellt, dass auch zwischen den Feiertagen eine Reaktion auf eine Bewerbung erfolgt? Wer übernimmt dies? Sind die notwendigen Zugriffe auf Systeme vergeben? Sie verwenden kein Bewerbungsmanagementsystem? Sorgen Sie dafür, dass eine entsprechende automatische Rückmeldung erfolgt.
Im zweiten Schritt sehen wir uns an, wann genau der richtige Zeitpunkt für Jobpostings aller Art ist. Dabei hilft uns diese Grafik zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres von Google Trends (hier einmal exemplarisch am Beispiel von Österreich dargestellt).
Die Suchanfragen mit dem Schlagwort „Job“ erreichen kurz Weihnachten ihren Höhepunkt, danach flaut es ein wenig ab und ab dem Zeitpunkt, an dem üblicherweise alle wieder arbeiten, gehen sie wieder deutlich in die Höhe. Aus diesem Grund sollten Ihre Jobpostings im Idealfall ab der Woche vor Weihnachten und auch danach unbedingt sichtbar sein. Hier eine Ansicht im Detail: